\n \n(Die ' bedeuten hier nach der Wechselwirkung)\n\n
Herleitung
\n
\n Die Impulserhaltung lässt sich recht einfach aus dem Wechselwirkungsgesetz herleiten. Für die Lesbarkeit werden die\n Stoßpartner hier `A` und `B` genannt .. entsprechend die Kräfte, die auf sie Wirken `F_A` und `F_B`, ihre Massen\n `m_A` und `m_B`, ihre Geschwindigkeiten ...\n
\n Die Summe der Impulse vor der Wechselwirkung (1) ist gleich der Summe der Impulse nach der Wechselwirkung (2). Anders ausgedrückt ist die Summe der Impulsänderungen gleich null: `Δp=0` oder nochmal anders ausgedrückt bleibt der Gesamtimpuls über die Wechselwirkung hinweg konstant: `p = p_1 + p_2+ p_3 + … + p_n = \"konstant\"`.\n
\n\n
Beispiele
\n\n \n Beim Anstoß im Pool-Billard wird der Impuls der weißen Kugel auf alle anderen Kugeln verteilt. Die Summe der\n Impulse aller Kugeln ist nach dem Aufprall exakt so groß, wie der Impuls der weißen Kugel vorher.\n \n \n \n \n CC BY-SA by Noé Lecocq\n \n \n\n\n\n \n \n \n CC BY-SA by Dominique Toussaint\n \n \n \n Die äußerste Kugel prallt auf die zweite, ruhende Kugel. Diese nimmt den Impuls der aufprallenden Kugel auf und\n gibt ihn an die dritte Kugel ab, und die an die nächste und so weiter. Bis die letzte Kugel ihren Impuls nicht\n mehr weitergeben kann und somit selbst abgestoßen wird.\n \n\n","thumb":"","links":"","depends":["Allgemeines"],"attachments":[{"tag":"explanation","name":"LEIFIphysik","href":"https://www.leifiphysik.de/mechanik/impulserhaltung-und-stoesse/grundwissen/impuls-und-impulserhaltungssatz","type":"link","mime":"text/html"},{"tag":"explanation","name":"Wikipedia","href":"https://de.wikipedia.org/wiki/Impulserhaltungssatz","type":"link","mime":"text/html"},{"tag":"","name":"Kugelstoßpendel","file":"Kugelstoßpendel.gif","mime":"image/gif","type":"file","href":"data/Physik/Impuls/Impulserhaltung/Kugelsto%C3%9Fpendel.gif"},{"tag":"","name":"Billard","file":"Billard.jpg","mime":"image/jpeg","type":"file","href":"data/Physik/Impuls/Impulserhaltung/Billard.jpg"}],"subject":"Physik","chapter":"Impuls","module":"Eingangsklasse","topic":"Impulserhaltung","name":"Impulserhaltung","author":"Holger Engels","created":1592138388005,"modified":1593413538920,"priority":2,"keywords":"Impuls, Impulserhaltung, Impulsänderung, Stoß, Wechselwirkung, Wechselwirkungsgesetz, Newtonsches Gesetz","_attachments":{"Billard.jpg":{"content_type":"image/jpeg","revpos":5,"digest":"md5-ao+TlUNOFV7coibgojCFKw==","length":6761,"stub":true},"Kugelstoßpendel.gif":{"content_type":"image/gif","revpos":3,"digest":"md5-RVtgkkT6uTUzcOeQYND3RQ==","length":297216,"stub":true}}}