\n
\n`F = m·a = m · v/t` |`·t`
\n`F·t = m·v = p`
\n
\nDie linke Seite entspricht einer kurzzeitigen Krafteinwirkung, auch Kraftstoß genannt.\n
Wenn man nun davon ausgeht, dass das Objekt vorher schon einen Impuls hatte und wenn man die Richtungen berücksichtigt, dann kann man für die Impulsänderung Δp folgendermaßen schreiben ..
\n
\n`vec F · Delta t = Delta vec p = m · Delta vec v`
\n
\nDie Impulsänderung ist also proportional zur einwirkenden Kraft und zur Einwirkungsdauer. Die Gleiche Impulsänderung kann mit viel Kraft in wenig Zeit oder mit wenig Kraft in viel Zeit herbeigeführt werden.\n