\n
\n`3kg + 4kg = (3 + 4) kg = 7kg`\n
\n
\nDie Einheit `kg` besteht nochmals aus zwei Teilen, die ebenfalls mit einem Malpunkt verknüpft sind, dem Dezimalpräfix `k` und der nackten Einheit `g`.
\n
\n`kg = k·g = 1000·g`
\n
\nDas kann man sich zunutze machen, wenn man beispielsweise Gramm und Kilogramm addieren will.
\n
\n`m = 3,0kg + 500g`
\n`= 3·1000·g + 500·g`
\n` = 3000·g+500·g`
\n`=> m = 3500g` .. oder in kg ..
\n`=> m = 3,5·1000·g = 3,5kg`\n
\nAuch bei der Multiplikation werden die Einheiten mitgeführt. Hier entsteht am Ende der Rechnung oft die Situation, dass man einen Teil der Einheiten kürzen kann\n
\nEin Auto fährt `30min` lang mit der konstanten Geschwindigkeit `81(km)/h`. Welche Strecke legt es zurück?
\nDie Rechnung wird komplett mit Einheiten angesetzt ..