\n
Im Schaubild sind die schwarzen Marker die Ergebnisse Einzelmessungen,
\n(auch geltende Ziffern oder signifikante Stellen)
\n
\nIn der Physik ist `2` nicht das Gleiche, wie `2,0`. Wenn der Wert `2` angegeben ist, bedeutet das, dass der tatsächliche Wert irgendwo zwischen `1,5` und `2,5` liegt und auf `2` gerundet wurde. Die Angabe `2,0` ist viel genauer. Sie bedeutet, dass der Wert zwischen `1,95` und `2,05` liegt. Der Wert `2` hat nur eine gültige Ziffer. Der Wert `2,0` hingegen hat zwei gültige Ziffern.
\nBei Berechnungen kann das Ergebnis selbstverständlich nicht genauer sein, als die Ausgangswerte, die in die Berechnung eingegangen sind. Darum wird das Ergebnis am Ende der Berechnung gerundet. Entscheidend ist dabei der Ausgangswert mit der geringsten Genauigkeit. Das Ergebnis wird auf dessen Anzahl gültige Ziffern gerundet.
","links":"","depends":["Physikalische Größen","Potenzschreibweise"],"attachments":[{"tag":"explanation","name":"LEIFIphysik","href":"https://www.leifiphysik.de/uebergreifend/allgemeines-und-hilfsmittel/grundwissen/genauigkeitsangaben","type":"link","mime":"text/html"},{"tag":"explanation","name":"Serlo","href":"https://de.serlo.org/mathe/zahlen-groessen/zahlenmengen-rechenausdruecke-allgemeine-rechengesetze/zahlen/grosse-zahlen/geltende-ziffern","type":"link","mime":"text/html"},{"tag":"exercise","name":"Potenzschreibweise und gültige Ziffern","href":"https://de.serlo.org/mathe/zahlen-groessen/zahlenmengen-rechenausdruecke-allgemeine-rechengesetze/zahlen/grosse-zahlen/aufgaben-wissenschaftlicher-schreibweise-geltenden-ziffern","type":"link","mime":"text/html"},{"type":"file","name":"Messfehler.png","file":"Messfehler.png","mime":"image/png","href":"data/Physik/Grundlagen/Genauigkeit/Messfehler.png"}],"_attachments":{"Messfehler.png":{"content_type":"image/png","revpos":2,"digest":"md5-2r8eXGVn7Y3EknPD71pYhw==","length":42955,"stub":true}}}