Ein System A überträgt Energie auf ein anderes System B. Der Betrag der verrichteten Arbeit `W` entspricht dem Betrag `Delta E`, um den sich die Energie des Systems A verringert und die des Systems B vergrößert.
Beispiel Pfeil und Bogen: Beim Abschiessen eines Pfeils wird die Spannenergie des Bogens mittels Beschleunigungsarbeit auf den Pfeil übertragen. Die kinetische Energie des Pfeils nachher entspricht der Spannenergie des Bogens vorher.
\n \n \n\n\n \n
Energieumwandlung
\n
Innerhalb eines Systems wird Energie der Form A in Energie der Form B umgewandelt.\n Der Betrag der verrichteten Arbeit `W` entspricht dem Betrag `Delta E`, um den sich die Energieform A im System verringert und die Energieform B im System vergrößert. Auch hier gilt ..
Beispiel Pendel: Die Gesamtenergie eines Pendels ergibt sich als `E_\"Pendel\" = E_\"pot\" + E_\"kin\"`. Bei voller Auslenkung ist `E_\"kin\"=0` und `E_\"pot\" = max`. Beim zurückschwingen wird Beschleunigungsarbeit verrichtet, bis das Pendel am tiefsten Punkt angekommen ist. Nun ist `E_\"kin\" = max` und `E_\"pot\"=0`. Anschliessend wird wieder Hubarbeit verrichtet und dabei die `E_\"kin\"` wieder in `E_\"pot\"` umgewandelt. Die Energie des Gesamtsystems `E_\"Pendel\"`, also die Summe aus potentieller und kinetischer Energie bleibt dabei stets konstant.
\n \n \n\n\n
Arten von Arbeit
\n
Wichtige Typen der Arbeit sind Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit und Spannarbeit.
\n
\n
Durch Hubarbeit wird einem Körper potentielle Energie zugeführt. Je schwerer der Körper und je größer der Höhenunterschied, desto mehr Arbeit muss dabei verrichtet werden. Entsprechend größer ist anschließend die potentielle Energie.
\n
Um einen Körper zu beschleunigen, muss Beschleunigungsarbeit verrichtet werden. Der Körper gewinnt dabei kinetische Energie.
\n
Bei der elastischen Verformung eines Körpers wird Verformungsarbeit = Spannarbeit verrichtet und damit Spannenergie aufgebaut.