\n Das obere Schaubild zeigt den Graphen der Funktion `f`, das mittlere den Graphen der zugehörigen\n Ableitungsfunktion `f’` und das untere den Graphen der zweiten Ableitungsfunktion `f″`.\n
\n\n Im oberen Schaubild sieht man den Wendepunkt über der Wendestelle mit seinem Funktionswert. An dieser Stelle\n hat die Steigung ein Maximum. Vorher nimmt die Steigung zu (Linkskrümmung). Nachher nimmt die Steigung\n wieder ab (Rechtskrümmung).\n
\n\n Im mittleren Schaubild findet man an der Wendestelle eine Maximalstelle. Die maximale Steigung im Schaubild\n der Funktion spiegelt sich also als höchster Wert in der Ableitungsfunktion wieder.\n
\n\n Im unteren Schaubild findet man an der Wendestelle eine Nullstelle mit Vorzeichenwechsel von plus nach\n minus. Vor der Maximalstelle ist die Krümmung positiv, danach ist sie negativ.\n
\n\n Da die Steigung an einer Wendestelle ein lokales Minimum oder Maximum hat, können Wendestellen gefunden werden,\n indem man die Nullstellen zweiten Ableitung berechnet, also indem man die Gleichung `f’'(x) = 0` löst. Jedoch ist\n nicht jede Nullstelle der zweiten Ableitung zwingend eine Wendestelle. Um zu unterscheiden, ob eine Nullstelle der\n zweiten Ableitung zu einer Wendestelle gehört, muss geprüft werden, ob an der Nullstelle ein Vorzeichenwechsel\n stattfindet, wie es in den Schaubildern oben der Fall ist.\n
","summary":"An der Wendestelle findet ein Krümmungswechsel statt .. entweder rechts → links oder links → rechts","attachments":[{"tag":"","name":"Wendestellen","file":"Wendestellen.svg","mime":"image/svg+xml","type":"file","href":"data/Mathematik/Differentialrechnung/Wendestellen/Wendestellen.svg"},{"tag":"","name":"Wendestellen Ableitung","file":"Wendestellen Ableitung.svg","mime":"image/svg+xml","type":"file","href":"data/Mathematik/Differentialrechnung/Wendestellen/Wendestellen%20Ableitung.svg"},{"tag":"","name":"Wendestellen Zweite Ableitung","file":"Wendestellen Zweite Ableitung.svg","mime":"image/svg+xml","type":"file","href":"data/Mathematik/Differentialrechnung/Wendestellen/Wendestellen%20Zweite%20Ableitung.svg"}],"subject":"Mathematik","modified":1676840688415,"author":"Holger Engels","links":"","keywords":"Krümmung, Wendepunkt, Zweite Ableitung","thumb":"Wendestellen Ableitung.svg","priority":2,"educationalLevel":"10,11,12","typicalAgeRange":"15-17","educationalContext":"Sekundarstufe I, Sekundarstufe II","sgs":"38002","created":1626040800000,"_attachments":{"Wendestellen Zweite Ableitung.svg":{"content_type":"image/svg+xml","revpos":26,"digest":"md5-PEMkSQknBUv33/12pNwa0A==","length":40061,"stub":true},"Wendestellen Ableitung.svg":{"content_type":"image/svg+xml","revpos":25,"digest":"md5-R7KKsTJ3qPOWF/I415vthQ==","length":34985,"stub":true},"Wendestellen.svg":{"content_type":"image/svg+xml","revpos":24,"digest":"md5-SjfznEBw+IVMVNiLp/dc+Q==","length":47303,"stub":true}}}